Institut für Neue IndustriekulturINIK GmbH

Land-Innovation-Lausitz (LIL): PartiKul

Partizipative Dokumentation der materiellen und immateriellen Bergbaukultur und Entwicklungsperspektiven für die Bioökonomie im Lausitzer Braunkohlerevier

Die Lausitz ist eng mit der Braunkohle verbunden ist. Stätten des Braunkohleabbaus und der Energieerzeugung prägen einschneidend das Landschaftsbild und haben sich im Laufe der Zeit immer enger mit der (Selbst- und Fremd-) Wahrnehmung der Region verwoben. In den letzten 100 Jahren hat die Braunkohleindustrie nicht nur die berufliche und ökonomische Ausrichtung der Menschen in der Region stark beeinflusst, sondern sich auch aktiv auf ihre soziale und kulturelle Entwicklung ausgewirkt. Ihr Stellenwert verdeutlicht sich in den gelebten Traditionen und der daraus resultierenden Vielzahl an immateriellen Elementen, die einen Fixpunkt regionaler Identität geschaffen haben. Von der starken Präsenz bergbaugeprägter Namensgebung bis hin zu Traditionsvereinen mit öffentlichkeitswirksamen Feierlichkeiten in Bergmannsuniformen, hinterlässt die über einhundertjährige Braunkohleförderung in der Lausitz eine Baukultur und ortsgebundene Bergbautraditionen, die durch den bevorstehenden Kohleausstieg mutmaßlich vor großen Veränderungen stehen. Mittels dieses Verbundvorhabens sollen vor dem Hintergrund der beschrieben gegenwärtigen Situation gemeinsam mit dem Institute for Heritage Management (IHM), dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) sowie den Gemeinden Drebkau und Welzow zwei strategische Ziele erreicht werden: (1) Entwicklung eines Leitfadens zur Inwertsetzung materieller und immaterieller Bergbaukultur, (2) Nutzung vorhandener Infrastruktur zum Aufbau eines Netzwerkknotens Bioökonomie. Das Projekt wird gefördert vom Bundesforschungsministerium im Programm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region. (2) Nutzung vorhandener Infrastruktur zum Aufbau eines Netzwerkknotens Bioökonom. Das Projekt wird gefördert vom Bundesforschungsministerium im Programm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region.

Leitung:
Heidi Pinkepank
Zeitraum:
04/2024 - 11/2024
Ort:
Lausitzer Braunkohle-Revier, insbesondere Drebkau/Drjowk und Welzow
Leistungsumfang:
Analyse von Referenzprojekten zur Transformation von Industriestandorten; Erarbeitung von Empfehlungen zu möglichen Nutzungsstrategien der identitätsstiftenden historischen Gebäude der Städte Drebkau und Welzow für die BioökonomieErarbeitung von Empfehlungen zu möglichen Nutzungsstrategien der identitätsstiftenden historischen Gebäude der Städte Drebkau und Welzow für die Bioökonomie:Entwicklung von beispielhaften Nutzungskonzepten für einzelne Flächen und Gebäude; Analyse der regionalen Innovationssysteme, insb. im Bereich der Bioökonomie
Auftraggeber:in:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektträger Jülich (PtJ)

Projekte weltweit